Elektrische Prozessheizelemente funktionieren, indem sie Elektrizität verwenden, um die Temperatur von Flüssigkeiten und Gasen, die im System enthalten sind, zu erhöhen, einschließlich Heizelementen, die sowohl direkte als auch indirekte Wärme verwenden. Sie sind weit verbreitet und gelten in einer Vielzahl von kommerziellen Industrien als Standard, wie z. B. Stromerzeugung, Öl- und Gasverfeinerung, Petrochemie, Fördersysteme und Pipeline-Entwicklung.
Kunden stehen mehrere Methoden zur Verfügung, wenn sie ein elektrisches Prozessheizelement ersetzen, unabhängig davon, ob es von Watlow® oder einer anderen Person hergestellt wurde. Dieser Artikel soll eine allgemeine Zusammenfassung des Prozesses der Nachrüstung eines bestehenden elektrischen Prozessheizelements liefern, das branchenübergreifend angewendet werden kann.
Nachrüstung eines elektrischen Prozessheizelements
Kunden beginnen diesen Prozess normalerweise mit einem Watlow-Vertriebsmitarbeiter, einem Vertriebshändler oder einem Endbenutzer—, der ein grundlegendes Verständnis der Branche für elektrische Prozessheizungen hat. Idealerweise haben Kunden bereits eine bestimmte Watlow Prozessheizelementnummer gefunden. Die zugehörigen Teilenummern sind leicht auf allen Produkten zu finden, wobei zwei spezifische Stellen wichtige Informationen enthalten, die für die Nachrüstung erforderlich sind.
Wenn der elektrische Prozessheizer von einem Wettbewerber, z. B. Chromalox, hergestellt wurde, sollte Watlow bereits die individuelle Teilenummer katalogisieren, was einen Übergang zwischen den Unternehmen ermöglicht. Wenn nicht, ist die Nachrüstung des elektrischen Prozessheizelements auf Kundenbeschreibungen und spezifische Parameter wie physische Passform, Spannung, Wattleistung, Wattdichte usw. angewiesen.
Warum würde ein Kunde sich für eine Nachrüstung entscheiden?
Für viele Kunden ist die größte Motivation für die Nachrüstung, dass ihr derzeitiger elektrischer Prozessheizer bereits ausgefallen ist. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die an der Herstellung beteiligt sind. Durch das Interesse an der Nachrüstung ihres bestehenden Systems besteht eine Auswirkung auf das Teil’des Kunden, dass das Heizelement in irgendeiner Kapazität ausgefallen ist und nun entweder repariert oder ersetzt werden muss.
Es ist auch möglich, dass der Kunde sein derzeitiges elektrisches Prozessheizelement nachrüsten möchte, da das System nicht mehr wie ursprünglich erwartet funktioniert. Der Kunde wünscht sich möglicherweise ein leistungsfähigeres System, um das vorhandene Heizelement zu ersetzen. Vielleicht würde der elektrische Prozessheizer zunächst innerhalb einer Stunde aufkommen, aber jetzt dauert die gleiche Aufgabe zwei bis drei Stunden oder länger. Warnsignale wie diese können anzeigen, dass das vorhandene Prozessheizelement ausgefallen ist oder dass etwas anderes intern innerhalb des thermischen Systems schief geht.
Große Verbesserungen im Bereich der thermischen Technologie haben die verfügbaren Optionen für Menschen erweitert, wenn sie ihre elektrischen Prozessheizelemente nachrüsten. Eine breite Palette von Branchen verwendet elektrische Prozessheizelemente, wobei Kunden von allgemeinen Wartungsmitarbeitern bis hin zu Ingenieuren, die versuchen, ein vorhandenes Gerät wiederzuverwenden. In den meisten Fällen versucht der Kunde zu verstehen, wofür das jeweilige Gerät verwendet wurde und ob es für einen alternativen neuen Prozess verwendet werden kann.
Der Prozess der Nachrüstung
Wenn das vorhandene Heizelement nicht funktioniert, muss der Kunde möglicherweise das gesamte System ersetzen, was erhebliche finanzielle Investitionen erfordert. Andererseits, wenn das Stromheizelement die Erwartungen nicht erfüllt, kann die Nachrüstung einen völlig anderen Prozess mit sich bringen und zusätzliche Anwendungsinformationen erfordern. Wenn zum Beispiel ein elektrisches Prozessheizelement in den letzten zehn Jahren gut funktioniert hat, ist der Kunde wahrscheinlich die Plangröße bekannt, und die Wattdichte und das Elementmaterial sind immer noch in guter Form.
Ein wichtiger Teil des Nachrüstungsprozesses ist das Sammeln der Liste der Besonderheiten für das Heizelement selbst, in der Regel um zu versuchen, ein Ersatzsystem zu sichern.
Vorteile der Nachrüstung Ihres elektrischen Prozessheizelements
Für Kunden bietet der Austausch des vorhandenen Heizelements wahrscheinlich mehrere Vorteile, darunter niedrigere Kosten, höhere Effizienz, verbesserte Sicherheit, bessere Produktivität und mehr.
Alte Heizelemente, insbesondere solche, die in Tauchanwendungen verwendet werden, haben oft Probleme, die durch die Ansammlung von Kalk verursacht werden, die in der Industrie häufig als “Verkokung bezeichnet wird.” In diesen Fällen führt der Austausch des älteren Heizelements wahrscheinlich zu einer verbesserten Effizienz. Im Gegensatz dazu führt der Austausch eines vorhandenen Luftanwendungsheizelements wahrscheinlich nicht zu spürbar erhöhten Effizienzen.
Wenn Kunden erwägen, ein bestehendes elektrisches Prozessheizsystem nachzurüsten, was für sie wahrscheinlich zu hohen Kosten ist, dann ist dies in der Regel aus zwei Gründen: Entweder funktioniert das bestehende System nicht oder das aktuelle Prozessheizelement erfüllt die Kundenerwartungen nicht. Tatsächlich kann der Begriff “Nachrüstung” zu Verwirrung führen. Meistens beinhaltet der Prozess der Nachrüstung eines elektrischen Prozessheizelements tatsächlich die Aufrüstung eines vorhandenen Heizelements oder den kompletten Austausch des Systems.
Ob es an der Zeit ist, Ihr Heizelement zu reparieren, zu ersetzen oder nachzurüsten, Watlow-Vertreter können Ihnen dabei helfen, genau zu bestimmen, wie Sie für Ihre spezifische Anwendung aufrüsten müssen. Erfahren Sie, wie sich unsere elektrischen Prozessheizelemente, Leistungs- und Temperaturregler und andere Systeme im Vergleich zu Ihrem bestehenden Setup verhalten. Wenden Sie sich noch heute an den Watlow Kundendienst, um professionelle, kompetente Beratung zur Wartung und Installation neuer Heizelemente zu erhalten.